ILeA plus
ILeA plus ist ein digitales, wissenschaftlich fundiertes und erprobtes Instrument zur individuellen Lernstandsanalyse in der Grundschule auf Basis der Rahmenlehrpläne für die Fächer Deutsch und Mathematik. Mit ILeA plus werden Kompetenzstände diagnostiziert und individuelle Förderempfehlungen gegeben.
Termine für das Schuljahr 2025/26
Mi, 16. Juli | Einführungsveranstaltung ILeA plus | |
Di, 02. September | Start des Projekts im ISQ-Portal, Benachrichtigung aller Schulen per E-Mail |
|
Mo, 08.09.2025 – Fr, 17.10.2025 | Empfohlener Durchführungszeitraum | |
Mi, 15. Oktober | Fachworkshop Deutsch | |
Do, 16. Oktober | Fachworkshop Mathematik |
Hinweis Leseband: Alle Schulen, die ILeA plus im Rahmen der Evaluation des Lesebandes durchführen, finden hier spezifische Informationen zum Einsatz von ILeA plus und alle weiteren Informationen rund um die Programmevaluation demnächst auf einer separaten Seite. Diese wird dann ebenfalls hier verlinkt.
Was ist ILeA plus?
ILeA plus wurde im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Bielefeld neu entwickelt und digitalisiert. Seit dem Sommer 2020 stellt das ISQ für alle Berliner Schulen ILeA plus im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) bereit.
Alle Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, grundständigen Gymnasien, Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten und Integrierten Sekundarschulen können das jahrgangsübergreifendes Angebot im ISQ-Portal nutzen.
Materialien und Informationen
Im Manual „ILeA plus in Berlin“ finden Sie alle notwendigen Informationen zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von ILeA plus. Es enthält folgende Kapitel: Kurzübersicht zum Ablauf, Informationen zum Instrument, Durchführungsanleitungen sowie Auswertungsanleitungen für beide Fächer.
Im Fachteil Deutsch und im Fachteil Mathematik, herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), erhalten Sie spezifische didaktische Hinweise sowie detaillierte Informationen zu den einzelnen Aufgaben.
Des Weiteren finden Sie alle wichtigen Informationen und Dokumente zum Einsatz von ILeA plus in Berlin im ISQ-Portal.
Weiterführende Hinweise zum Instrument ILeA plus erhalten Sie auf dem Bildungsservers Berlin-Brandenburg.
FAQs
Nein, die Durchführung von ILeA plus ist in Berlin nicht verpflichtend. Gemäß § 14 der Grundschulverordnung (Grundsätze der Förderung) ist die Durchführung einer Lernstandserhebung Pflicht. Über die Auswahl des Instruments kann die Lehrkraft frei entscheiden, solange das gewählte Instrument standardisiert ist.
Um ILeA plus durchführen zu können, benötigen Sie einen PC oder Laptop mit Tastatur und Maus sowie Kopfhörer für die Schüler*innen. Als Browser sind die aktuellsten Versionen von Firefox und Google Chrome zu empfehlen; der Internetexplorer ist NICHT kompatibel. Sie können ILeA plus auch an Tablets durchführen, dann benötigen Sie ausschließlich Kopfhörer und keine weiteren technischen Hilfsmittel wie Tastatur und Maus.
Außerdem ist ein Breitbandinternetzugang (möglichst 1 Mbit/s) vorgesehen, um ILeA plus mit einer Klasse durchführen zu können.
Ja können Sie; dabei sind jedoch ein paar Besonderheiten zur Durchführung und Auswertung zu beachten.
Sie sollten vorab die Funktionalität der angedachten Geräte prüfen, abgesehen von Kopfhörern werden keine weiteren Hilfsmittel wie Tastatur oder Maus benötigt und die Durchführung wird mit folgenden Gerätetypen empfohlen:
- iPad 8. Generation (iOS; Version 14.5 & höher) mit dem Browser Safari,
- Samsung Galaxy Tab S6 Light (Android) mit dem Browser Chrome
- Surface Go 2 LTE (Windows 10 Home) mit dem Browser Microsoft Edge
Bitte nutzen Sie am Tablet nicht die Browser Firefox oder Internetexporer!
Die Schulleitung meldet die Schule im ISQ-Portal mit Schulnummer und Schulleitungspasswort (8-stellig) für das Projekt „ILeA plus“ im jeweiligen Schuljahr 20XX/XX an.
Die Schulleitung bestätigt die Schuldaten und gibt das Projektpasswort an die Lehrkräfte weiter.
Die Lehrkräfte melden sich im ISQ-Portal mit Schulnummer und Projektpasswort (6-stellig) an.
Nachdem Sie sich im ISQ-Portal erfolgreich für ILeA plus angemeldet (zur Anmeldung s. Frage 4) und die Geheimcodes an Ihre Schüler*innen verteilt haben, können Sie mit der Durchführung von ILeA plus beginnen.
Hierfür muss zunächst die Internetseite aufgerufen werden (ileaplus.isq.berlin/ui/Schulnummer, der Link befindet sich auch auf der Codeliste). Es erscheint die Eingabemaske. Hier loggen sich Ihre Schüler*innen anschließend mit ihren individuellen Geheimcodes ein und können mit der Durchführung des Tests beginnen.
Um die Geheimcodes zu erhalten, müssen Sie die Stammdaten Ihrer Schüler*innen im ISQ-Portal abschließen. Erst danach werden die individuellen Geheimcodes für beide Fächer generiert.
Nein, ILeA plus steht für die 1. Klasse in Berlin nicht zur Verfügung. Zur Durchführung einer Lernstandsanalyse in der Jahrgangsstufe 1 empfehlen wir LauBe.
Um eine Rückmeldung über die Ergebnisse Ihrer Klasse zu erhalten, melden sich Lehrkräfte im ISQ-Portal mit Ihrem Projektpasswort (6-stellig) an. Die Ergebnisübersicht für Ihrer Klasse und die ausführlichen Ergebnisse je Schüler*in erhalten Sie als PDF-Datei zum Download je Klasse/Lerngruppe und Fach. Es ist zu empfehlen die Klassenübersicht auszudrucken und die anderen individuellen Dokumente digital zu nutzen.
ILeA plus ist kein Leistungstest und kann auch durchgeführt werden, wenn noch nicht alle Inhalte bearbeitet wurden. Dies kann insbesondere zu Beginn der Jahrgangsstufen 4 und 6 im Fach Mathematik der Fall sein, da aufgrund der Rahmenlehrplanspezifik jede Schule die zu behandelnden Inhalte einer Doppeljahrgangsstufe zeitlich frei einplanen kann. Sollten die Schüler*innen einmal überhaupt nicht weiterkommen, kann in der Durchführung ein Fragezeichen angeklickt werden.
Kontakt
Sie haben noch Fragen oder wollen uns Feedback geben? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail:
- ISQ-Hotline unter (030) 83 85 83 50
- E-Mail an ileaplus@isq.berlin