Die Zuteilung der Einsätze für die Externe Korrektur erfolgt über die Angabe von sogenannten „Wunschschulen“. Auf der Seite extern.isq-bb.org/ui können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einwählen und Schulen auswählen.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung als pdf-Datei finden Sie hier: Anleitung (pdf)
Häufige Fragen
Um bei der Einsatzplanung ungefähr abschätzen zu können, welche Schulen Sie übernehmen können, brauchen wir eine grobe zeitliche Richtlinie. Wir rechnen prinzipiell mit den im Kodierzeitraum (16. April 2024 bis 29. Mai 2024) verfügbaren Werktagen und gehen davon aus, dass Sie pro Tag nicht mehr als 6 Stunden konzentriert kodieren können.
Sie können die Kodierung im Kodierzeitraum zeitlich flexibel durchführen. D.h., Sie können theoretisch auch in den Abendstunden und am Wochenende tätig werden oder die Tätigkeit auf mehrere Tage aufteilen.
Bitte tragen Sie also eine ungefähre Schätzung ein. Die Zahl, die Sie eingeben, wird vom Zuteilungstool als Maximalzahl verwendet – in der Praxis empfiehlt es sich, wenn Sie unsicher sind, lieber etwas großzügigere Angaben zu machen und ggf. mit der Auswahl der Schulen unter dem maximalen Aufwand zu bleiben.
Bevor Sie Schulen auswählen können, müssten Sie über den Menüpunkt „Einstellungen“ eine Anzahl an Tagen auswählen. Das sind nicht – wie bspw. bei Testleitungseinsätzen – fixe Termine, sondern diese geben eher einen Rahmen, wie viel Zeit für die Kodierung in etwa zur Verfügung stünde. Auf der Karte sind dann alle Schulen auswählbar, die innerhalb dieses Verfügbarkeitsrahmens liegen.
Außerdem werden automatisch alle Schulen gesperrt, deren zeitlicher Aufwand über Ihrer angegebenen Verfügbarkeit liegt bzw. deren Aufwand höher ist, als die noch verfügbare Zeit in einer Priorität.
Wir werden die Kodiereinsätze zeitnah nachdem Sie Ihre Wünsche abgegeben haben planen und Ihnen voraussichtlich Anfang März erste Einsatzvorschläge per Mail zukommen lassen. Sie können dann entsprechend einzelne Schulen oder den gesamten Einsatz ab-/zusagen.
Wir beginnen in allen Projekten Mitte Februar mit der Zuteilung. Sie erhalten für die Testleitungsprojekte ebenfalls eine Mail über das Verfahren. In der Regel sind alle Bewerber*innen der Externen Korrektur auch für die Testleitungseinsätze geeignet, sodass Sie davon ausgehen können, für beide Tätigkeiten geeignet zu sein.
- Wenn Sie im Bewerbungsformular eine Präferenz angegeben haben, werden wir diese möglichst berücksichtigen.
- Bitte geben Sie in jedem Fall Wunschschulen an, da wir Sie für die Externe Korrektur nicht berücksichtigen können, wenn wir keine Wunschschulen von Ihnen erhalten haben.
Wir werden die Einsätze für die Kodierenden parallel mit den Einsätzen der Testleitungen zuteilen und Ihnen voraussichtlich bis Anfang März erste Einsatzvorschläge für die ExKo per Mail zukommen lassen. Eventuelle Einsatzvorschläge für Testleitungen erhalten Sie von den jeweiligen Projekten, wenn Sie sich auch dafür beworben haben.
Die Zusammenarbeit zwischen Testleitungen bzw. Kodierenden und dem ISQ erfolgt im Rahmen eines Werkvertrages.
Im Werkvertrag wird
-
definiert, welche Aufgaben die Testleitungen/Kodierenden für das spezifische Projekt übernehmen,
-
aufgeführt, welche Schulen bzw. Testtermine übernommen werden,
-
die Vergütung geregelt.
Die Zusammenarbeit auf Werkvertragsbasis ist eine selbstständige bzw. freiberufliche Beschäftigung.
Für Studierende gilt in der Regel, dass kein Gewerbe angemeldet werden muss. Erste Fragen können wir Ihnen gerne beantworten. Rechtsverbindliche Auskünfte hängen aber immer von individuellen Faktoren ab, sodass wir Sie bitten sich bei Bedarf zu Ihrer individuellen Situation bei Ihrem Finanzamt und oder Ihrer Krankenkasse zu erkundigen.
Sie erhalten von uns eine Übersicht über alle Ihre Einsätze. Die Vergütung erfolgt in der Regel, wenn das “Werk” (also die Kodierung sowie Rückgabe der Hefte) vollständig abgeschlossen ist. D.h. wir behalten uns vor, Sie erst dann zu vergüten, wenn wir Ihre Rückmeldung und/oder die Rückmeldung der Schule erhalten haben, dass die Kodierung ordnungsgemäß erfolgt ist und die Hefte vollständig an der Schule zurück sind.
Da uns bekannt ist, dass diese Regelung für viele unserer Kodierer*innen schwierig ist, bieten wir in der Regel die Möglichkeit, Teilrechnungen zu stellen. Außerdem wissen wir, dass viele Studierende innerhalb der Verdienstgrenzen eines Minjobs (538€ pro Monat) bleiben möchten. Wenn hierzu Fragen bestehen, melden Sie sich gerne per Mail unter exko@isq.berlin oder telefonisch unter 030 – 838 541 49 bei uns.