Programmevaluation: Leseband und Matheband
Das Leseband und das Matheband sind Programme, welche in Schulen umgesetzt werden, um die Lese- und Mathematikkompetenz der Schüler*innen systematisch zu fördern und nachhaltig zu sichern.
Das ISQ wurde beauftragt, die Einführung sowohl des Lesebandes als auch des Mathebandes wissenschaftlich im Rahmen einer Programmevaluation zu begleiten. Dabei steht die wirkungsgetreue Umsetzung im Vordergrund, ebenso wie die Akzeptanz und die Erörterung von Herausforderungen sowie Veränderungswünschen. So soll sichergestellt werden, dass die Maßnahmen nicht nur wirksam umgesetzt, sondern auch stetig weiterentwickelt werden können.
Das Leseband
Das Leseband startete in Berlin im Schuljahr 2024/2025 mit 40 Schulen aus dem Startchancen-Programm (Startchancen-Programm – Berlin). Im Schuljahr 2025/26 wird das Programm fortgeführt und um weitere Schulen erweitert. Dabei wird eine verbindliche Lesezeit von 20 Minuten an vier bis fünf Schultagen etabliert. Diese dient dem Kompetenzerwerb im Bereich Lesen und ist in allen Fächern wichtig. Um das Leseverständnis zu entwickeln, müssen alle Schüler*innen flüssig lesen können. Mehr Informationen finden Sie hier: handreichung-leseband.pdf.
Das Matheband
Ab dem Schuljahr 2025/26 wird das Matheband an allen Berliner Schulen, die am Startchancen-Programm teilnehmen, in den Jahrgangsstufen 1 und 2 verpflichtend eingeführt. Ziel ist es, mathematische Basiskompetenzen bei Kindern zu fördern, wachzuhalten und weiterzuentwickeln. Für die Umsetzung stehen speziell entwickelte Materialien zur Verfügung. Das Matheband findet dreimal pro Woche statt und umfasst jeweils 5 bis 10 Minuten. Es wird von der Lehrkraft zu Beginn des Mathematikunterrichts durchgeführt und fest im Unterrichtsablauf verankert. Weitere Informationen finden Sie hier: Matheband Bildungsserver Berlin -Brandenburg.
Hinweise zu ILeA plus
Weiterhin stellt das ISQ Lernstandsanalysen für die beteiligten Kinder mittels ILeA plus (www.isq.berlin/ileaplus/) im Leseband und Matheband zwei Mal im Jahr zur Verfügung. Die Durchführung von ILeA plus kann individuell von den Schulen geplant werden. Der erste Messzeitpunkt sollte am Anfang des Schuljahres sein und der zweite Messzeitpunkt am Ende des Schuljahres. Weitere Informationen zu ILeA plus und der Durchführung finden Sie auf unserer Homepage (www.isq.berlin/ileaplus/).
Im Rahmen des Lesebandes ist die Durchführung von ILeA plus von der 2. bis zur 4. Klasse verpflichtend und mit den 5. und 6. Klassen freiwillig durchführbar.
Die Matheband-Schulen müssen ILeA plus von der 2. bis 6. Klasse verpflichtend im Bereich Zahlen und Operationen durchführen.