Evaluationen am ISQ: Datengestützte Qualitätsentwicklung
Das ISQ unterstützt die Berliner Bildungslandschaft in verschiedenen Bereichen der datengestützten Qualitätsentwicklung. Hierzu gehören folgende Bereiche der Evaluation:
Schulinterne Evaluation mit SEP-SCHULE
Schulinterne Evaluation bedeutet, die eigene Schul- und Unterrichtsentwicklung datengestützt und systematisch in den Blick zu nehmen – sei es zur Begleitung von Fördermaßnahmen, zur Rechenschaftslegung oder für fundierte Entscheidungen im Kollegium. Mit dem Selbstevaluationsportal SEP-SCHULE des ISQ steht Ihnen dafür ein starkes Werkzeug zur Verfügung: Sie können unterschiedliche Personengruppen – Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte, pädagogisches Personal sowie Kooperationspartner – online befragen und damit vielfältige Perspektiven einbeziehen. So entsteht ein umfassendes Bild schulischer Qualität. Unterschiede in den Wahrnehmungen werden sichtbar und können wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung Ihrer Schule geben.
Externe Evaluation: Schulinspektion im Land Berlin
Die externe Evaluation erweitert die schulinterne Bestandsaufnahme um den Blick von außen. Sie ist ein wichtiges Instrument zur systematischen Qualitätsentwicklung im Bildungssystem. Ihr Ziel ist es, verbindliche Standards zu sichern, Schulen in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen und wertvolle Einblicke in Unterricht, Schulorganisation und Schulleben zu geben. So entsteht ein umfassendes Bild, das die eigene Arbeit ergänzt und neue Impulse eröffnet. (s. auch §9, SchulG Berlin)
In Berlin wird die Externe Evaluation der Schulen durch die seit dem 01.11.2005 bestehende Schulinspektion, die der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie angegliedert ist, durchgeführt. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf dem Internetportal der Berliner Senatsverwaltung. http://www.berlin.de/sen/bildung/schulqualitaet/schulinspektion/index.html
Das ISQ bietet zur unterstützenden Durchführung der Schulinspektion ein Portal, mit dessen Hilfe Befragung der schulischen Beteiligten durchgeführt werden können.
https://www.isq.berlin/schulinspektion/
Programmevaluation: Das Lese- und Matheband
Im Bereich der Programmevaluation haben wir den Auftrag, die Einführung des Lese- und Mathebands in Berlin wissenschaftlich zu begleiten. In Berlin entstehen fortlaufend Bildungsmaßnahmen, die Kinder und Jugendliche bestmöglich auf ihrem schulischen Weg unterstützen sollen. Für eine gelingende Einführung ist es entscheidend zu prüfen, ob die Maßnahmen wie vorgesehen umgesetzt werden und welche Verbesserungsmöglichkeiten sich ergeben.
Eine systematische Erhebung und Analyse von Daten bildet hierfür die Grundlage: Sie macht sichtbar, in welchem Umfang die Maßnahme umgesetzt wird, welche Ergebnisse erzielt werden und wie die Qualität weiter gesteigert werden kann. Daher werden das Lese- und Matheband in ihrer Einführung vom ISQ durch Evaluationen begleitet.
Feedback-Tool SEP-Klassik zum eigenen professionellen handeln
Feedbacks sind personenbezogene Rückmeldungen, die dem Lernen dienen. Ein wirksames Feedback verfolgt einen positiven Zweck und richtet den Blick auf seine Wirkung. Mit einbezogener Selbst- und Fremdeinschätzung lädt es zum Perspektivenwechsel und Abgleich der eigenen Wahrnehmungen ein. Vor allem fördert es den gemeinsamen Dialog, welcher einen zentralen Motor für die professionelle Weiterentwicklung darstellen kann.
Ob als Lehrkraft, Schulleitung, Schulaufsicht oder Seminarleitung – mit SEP-Klassik können Sie unkompliziert und sicher Online-Befragungen zu Ihrem professionellen Handeln durchführen. Der Prozess ist leicht verständlich aufgebaut und begleitet Sie Schritt für Schritt. Alles, was Sie und die Teilnehmenden benötigen, ist ein Internetzugang.